Parzelle 1 ist unser Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgarten & Permakultureller Lehr- und Schaugarten
Fotos: Valentina Baumgartner
Komm vorbei!
Jeden Freitag ab 15 Uhr (März bis Oktober) gärtnern wir gemeinsam.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Pflanzentauschbörse
Jeden Freitag im Mai von 15:00–18:00 Uhr findet unsere Pflanzentauschbörse statt. Jede/Jeder bringt und nimmt, was er/sie zu viel hat.
Unsere Ziele
- Aufbau eines Schau- und Lehrgartens zum Thema Permakultur
- Einbeziehung der Öffentlichkeit insbesondere der NachbarInnen in der Umgebung
- Durchführung von Schulungen im Gartenbereich (kostenlos oder beitragsdeckend)
- Gemeinsames Naturerleben
- Austausch von Wissen aber auch von Pflanzen – Pflanzentauschbörse
Wir suchen ...
... eine interessierte Kita oder Schule zur intensiveren Zusammenarbeit.
Kontaktaufnahmen bitte an gemeinschaftsgarten@kgastallwiese.onmicrosoft.com
Der Hintergrund
Die ehemalige Parzelle 1 der KGA Stallwiese wurde vom Bezirk Lichtenberg wegen Vernässung aufgegeben. Weil teilweise im Winter oder Frühling das Wasser spatentief stand, kann die Fläche nicht regulär verpachtet werden. Die Fläche wird von unserem Verein zu einem Schau- und Lehrgarten für die Allgemeinheit (z.B. Kitas und Schulen der Umgebung, interessierte NachbarInnen) umgestaltet. Seit Ende 2020 trifft sich regelmäßig eine kleine Kerngruppe (aktuell online), um die nächsten Ziele und Aufgaben zu besprechen und den Garten zu planen. Seit Anfang März wird ganz real gegärtnert.
Was bisher geschah…
Erste Arbeiten, um etwas Struktur in das Grundstück zu bringen und die Verbuschung zu verhindern.

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
Der Bezirk Lichtenberg hat uns Muttererde gesponsert. Die musste erstmal in den Garten geschippt werden. So sehen 10 Kubikmeter Erde und glückliche GärtnerInnen aus.
Herbsteinsatz Okt. 2020:
- Entfernen toter Buchsbäume
- Apfelbaumernte
- Aufbau Totholzhecke
- Einrichtung der Kompostmieten
Weitere Planung der Gartengestaltung: Schauecke Kräuter, Schauecke, Pflückobst, Feuchtbiotop, Eidechsengelände inkl. Bepflanzungsplan

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
Der Kiezfonds Lichtenberg hat uns eine Waldschänke als Sitzgelegenheit und zukünftigen Schulungsort gesponsert. Erstmal nur Bretter …
… aber Dank der tatkräftigen GartenfreundInnen …

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
… lädt die Schänke bald wirklich zum Sitzen ein.
Der Geräteschuppen – vom Kiezfonds Lichtenberg gesponstert – wurde mit viel Spaß aufgebaut. Hier ist er schon fast fertig!

Foto: Valentina Baumgartner

Der Teich und das Feuchtgebiet nehmen erste Formen an.
So sieht ein Hügelbeet von innen aus …

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
… und so von außen, wenn es fertig ist. Darüber kommt eine Schicht Grasmulch, damit Regen und Wind der Erde nicht zusetzen können.
Besonders neugierig sind wir, ob unsere Kompostbeete wirklich beikrautfrei bleiben. Die Pappe war übrigens das Verpackungsmaterial vom Geräteschuppen – ganz nach Permakulturkriterien: alles verwenden, was vor Ort ist.

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
Wie immer helfen viele fleißige Hände mit. Bei den Kinder ist natürlich Erde das beliebteste Baumaterial.
Bisher gab es bei all unseren Einsätzen ein Sonnenfenster für uns. Die Wettergöttin scheint uns gut gestimmt zu sein. ;)

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
Die ersten Samen haben Ihren Weg in die Erde gefunden.
Die Sitzlaube ist nun auch wasserdicht und hat uns bei so manchen Einsätzen im Frühling vor dem Durchnässen bewahrt.

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
Unsere Pflanzentauschbörse wurde am 8. Mai eröffnet und jeden Freitag zwischen 15 und 18 Uhr können vorgezogenen Pflanzen und übrig gebliebenes Saatgut getauscht werden.
Unsere Kräuterspirale nimmt erste Formen an ...

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
... und wartet auf weitere Bepflanzung.
Wir erproben Varianten, wie Hügelbeete am besten bepflanz werden …

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
… und stellen fest, es ist erfolgreich!
Die Hügelbeete sind nun bepflanzt und warten, dass das warme Wetter endlich einsetzt, ...

Foto: Valentina Baumgartner

Foto: Valentina Baumgartner
… was dann Anfang Juni auch endlich der Fall ist.
Erste Ernten, viele Tiere, noch mehr Wasser und ganz viel Spaß bei der Arbeit!

Fotos: Valentina Baumgartner